Zusammensetzung:
SEG Höhlenrettung in NRW
Wie setzt sich die Höhlenrettung zusammen und wer kann dort Mitarbeiten?
Die SEG-Höhlenrettung besteht aus den Höhlenrettern der Speläo – Gruppe – Sauerland e.V. Den Kräften der Feuerwehr Hemer und leitenden Notärzten des Märkischen Kreises.
Die derzeitige Gruppenstärke beträgt 33 Höhlenretter und Höhlenrettungsanwärter.
Mitwirken in der SEG Höhlenretter können alle, die der Feuerwehr Hemer oder der
Speläo Gruppe Sauerland angehören. Und die folgenden Voraussetzungen erfüllen.
Die SEG-Höhlenrettung besteht aus den Höhlenrettern der Speläo – Gruppe – Sauerland e.V. Den Kräften der Feuerwehr Hemer und leitenden Notärzten des Märkischen Kreises.
Die derzeitige Gruppenstärke beträgt 33 Höhlenretter und Höhlenrettungsanwärter.
Mitwirken in der SEG Höhlenretter können alle, die der Feuerwehr Hemer oder der
Speläo Gruppe Sauerland angehören. Und die folgenden Voraussetzungen erfüllen.
Na dann schaut doch mal einfach bei einem unserer Vereinsabende vorbei oder meldet euch bei:
Björn Wegen
Leiter der SEG-Höhlenrettung
Björn Wegen
Leiter der SEG-Höhlenrettung
Ihr habt Interesse bekommen, möchtet gerne noch mehr erfahren?
Copyright © 2021 Speläo-Gruppe-Sauerland
Mindestalter 18 Jahre
Körperlich Fitness
Keine Angst vor Engstellen (Platzangst), Dunkelheit, Schlamm und tiefen
Schächten haben.
Schwindelfrei sind
Körperlich Fitness
Keine Angst vor Engstellen (Platzangst), Dunkelheit, Schlamm und tiefen
Schächten haben.
Schwindelfrei sind
1.
2.
3.
4.
2.
3.
4.
Willkommen sind alle, die Menschenleben unter den schwierigsten Bedingungen retten möchten.
Sich auf Situationen einstellen und Erfahrungen zu sammeln, die nur wenigen vorbehalten sind.
Die bereit sind, viel und hart in der Freizeit zu üben und dabei die einzigartige Kameradschaft genießen.
Sich auf Situationen einstellen und Erfahrungen zu sammeln, die nur wenigen vorbehalten sind.
Die bereit sind, viel und hart in der Freizeit zu üben und dabei die einzigartige Kameradschaft genießen.
Speläo-Gruppe-Sauerland e.V.
Verein für Karstkunde und Montangeschichte in Nordrhein-Westfalen