Iserlohner Kreisanzeiger
SPELÄO-GRUPPE
Ausstellung würdigt Engagement
25.02.2013 | 15:21 Uhr
Ausstellung „Unser Denkmal – wir machen mit Felsenmeer"
Foto: privat
Hemer. Das Felsenmeer wird einmal mehr als Bodendenkmal überregional bekannt gemacht. „Unser Denkmal - wir machen mit" heißt eine landesweite Ausstellung, für die auch die Speläo-Gruppe Sauerland als eines von 30 herausragenden Beispielen für besonderes ehrenamtliches Engagement in NRW ausgewählt worden ist.
Die hohe Bedeutung der Entdeckung und Erforschung des derzeit ältesten ungestörten Tiefbaus von Eisenstein in Westfalen (ab ca. 950 nach Christus), die die Speläo-Gruppe Sauerland (SGS) seit nunmehr dreißig Jahren im Hemeraner Felsenmeer durchführt, erhielt damit eine erneute Bestätigung durch das Land NRW.
Eröffnet wurde die Ausstellung im Düsseldorfer Landtagsgebäude durch die Landtagspräsidentin Carina Gödecke und den Präsidenten der NRW-Stiftung, Staatsminister a. D. Harry Kurt Voigtsberger. In einführenden Vorträgen wurde die Bedeutung des Engagements von Bürgern und Vereinen hervorgehoben und der Wunsch geäußert, dass die Aktion „Unser Denkmal – wir machen mit" auch Ansporn und Bestätigung für weiteres ehrenamtliches Engagement sein möge. Die rund 100 geladenen Gäste, darunter eine siebenköpfige SGS-Delegation, konnten sich im Anschluss anhand von 30 Beispielfällen von dem facettenreichen Engagement Nordrhein-Westfalens Ehrenamtlicher überzeugen.
Von diesen dreißig auf einer NRW-Übersichtstafel sowie in einer Broschüre vorgestellten Projekte wurden zehn (darunter auch die Felsenmeerforschung) auf Fotowänden, mit Ausstellungsstücken und in einem Filmbeitrag besonders hervorgehoben.
So sind die Hemeraner Speläologen der SGS bei der Erkundung, Vermessung und Entdeckung neuer Bergbaugänge des Felsenmeeres ebenso auf Bildtafeln wie auch in einem Kurzfilm zu sehen. Weiterhin werden hierzu in Vitrinen der hochwertige Felsenmeereisenstein, rund 900 Jahre alte Abbauwerkzeuge sowie Ausrüstungsteile der Höhlen- und Bergbauforscher gezeigt.
Die Ausstellung tourt durch neun Städte. Vom 30. März bis 18. Mai ist die Ausstellung im Kloster Wedinghausen in Arnsberg und vom 17. April bis 14. Mai in der Stadtkirche Sankt Petri in Dortmund zu sehen.
SPELÄO-GRUPPE
Ausstellung würdigt Engagement
25.02.2013 | 15:21 Uhr
Ausstellung „Unser Denkmal – wir machen mit Felsenmeer"
Foto: privat
Hemer. Das Felsenmeer wird einmal mehr als Bodendenkmal überregional bekannt gemacht. „Unser Denkmal - wir machen mit" heißt eine landesweite Ausstellung, für die auch die Speläo-Gruppe Sauerland als eines von 30 herausragenden Beispielen für besonderes ehrenamtliches Engagement in NRW ausgewählt worden ist.
Die hohe Bedeutung der Entdeckung und Erforschung des derzeit ältesten ungestörten Tiefbaus von Eisenstein in Westfalen (ab ca. 950 nach Christus), die die Speläo-Gruppe Sauerland (SGS) seit nunmehr dreißig Jahren im Hemeraner Felsenmeer durchführt, erhielt damit eine erneute Bestätigung durch das Land NRW.
Eröffnet wurde die Ausstellung im Düsseldorfer Landtagsgebäude durch die Landtagspräsidentin Carina Gödecke und den Präsidenten der NRW-Stiftung, Staatsminister a. D. Harry Kurt Voigtsberger. In einführenden Vorträgen wurde die Bedeutung des Engagements von Bürgern und Vereinen hervorgehoben und der Wunsch geäußert, dass die Aktion „Unser Denkmal – wir machen mit" auch Ansporn und Bestätigung für weiteres ehrenamtliches Engagement sein möge. Die rund 100 geladenen Gäste, darunter eine siebenköpfige SGS-Delegation, konnten sich im Anschluss anhand von 30 Beispielfällen von dem facettenreichen Engagement Nordrhein-Westfalens Ehrenamtlicher überzeugen.
Von diesen dreißig auf einer NRW-Übersichtstafel sowie in einer Broschüre vorgestellten Projekte wurden zehn (darunter auch die Felsenmeerforschung) auf Fotowänden, mit Ausstellungsstücken und in einem Filmbeitrag besonders hervorgehoben.
So sind die Hemeraner Speläologen der SGS bei der Erkundung, Vermessung und Entdeckung neuer Bergbaugänge des Felsenmeeres ebenso auf Bildtafeln wie auch in einem Kurzfilm zu sehen. Weiterhin werden hierzu in Vitrinen der hochwertige Felsenmeereisenstein, rund 900 Jahre alte Abbauwerkzeuge sowie Ausrüstungsteile der Höhlen- und Bergbauforscher gezeigt.
Die Ausstellung tourt durch neun Städte. Vom 30. März bis 18. Mai ist die Ausstellung im Kloster Wedinghausen in Arnsberg und vom 17. April bis 14. Mai in der Stadtkirche Sankt Petri in Dortmund zu sehen.
Copyright © 2021 Speläo-Gruppe-Sauerland
Speläo-Gruppe-Sauerland e.V.
Verein für Karstkunde und Montangeschichte in Nordrhein-Westfalen
Presseschau