Der Aufgabenbereich umfasst nicht nur die Rettung.
Das Erkunden von Höhlen und Altbergbau mit dessen Gefahren gehört ebenso dazu. Sie führt Schulungen und Ausbildungen durch. Sie forscht und entwickelt mit den anderen 12 Höhlenrettungsgruppen des HRVD in Deutschland an neue Geräte, Techniken und medizinische Versorgung für die Rettung und Transport aus diesen Gefahrenbereichen.
Die Unterstützung der Rettungskräfte bei der Vermisstensuche in Karstgebieten des sauerländischen Raumes.
1. Retten von Personen und Tieren aus Natürlichen (Höhlen) und künstlichen Objekten (Altbergbau)
2. Erkunden, Untersuchen und beurteilen von natürlichen und künstlichen Hohlräumen.
3. Schulung der Vereinsmitglieder, Höhlenneulingen und interessierten dritten Personen, Gruppen oder andere Institutionen
4. Testen und Entwickeln von neuen Rettungsgeräten und Techniken für den Einsatz in der Höhlenrettung
5. Mitarbeit im Arbeitskreis Höhlenmedizin des HRVD und anderen verschiedenen Gremien
6. Sie führt das Gefahrenkataster der einzelnen Objekte
Das Erkunden von Höhlen und Altbergbau mit dessen Gefahren gehört ebenso dazu. Sie führt Schulungen und Ausbildungen durch. Sie forscht und entwickelt mit den anderen 12 Höhlenrettungsgruppen des HRVD in Deutschland an neue Geräte, Techniken und medizinische Versorgung für die Rettung und Transport aus diesen Gefahrenbereichen.
Die Unterstützung der Rettungskräfte bei der Vermisstensuche in Karstgebieten des sauerländischen Raumes.
1. Retten von Personen und Tieren aus Natürlichen (Höhlen) und künstlichen Objekten (Altbergbau)
2. Erkunden, Untersuchen und beurteilen von natürlichen und künstlichen Hohlräumen.
3. Schulung der Vereinsmitglieder, Höhlenneulingen und interessierten dritten Personen, Gruppen oder andere Institutionen
4. Testen und Entwickeln von neuen Rettungsgeräten und Techniken für den Einsatz in der Höhlenrettung
5. Mitarbeit im Arbeitskreis Höhlenmedizin des HRVD und anderen verschiedenen Gremien
6. Sie führt das Gefahrenkataster der einzelnen Objekte
Die Höhlenrettung verfügt über spezielles Equipment wie z.B. Höhlenrettungstrage, Telefonsysteme, medizinisches Gerät , Seile, Zugsysteme, Messgeräte, Lampen uvm.
Die SEG-Höhlenrettung ist zur Zeit bei der Hautwache in Hemer stationiert.
Einsatzbereich der Höhlenrettung
Felsenmeer, Hönnetal, Plettenberg, Sundern, Hagen – Hohenlimburg, Arnsberg, Märkischer Kreis Hochsauerlandkreis, NRW
Da sie im ständigen Kontakt mit den anderen der deutschlandweit 12 Rettungsgruppen des HRVD steht, kann sie von denen auch jederzeit zur Unterstützung angefordert werden.
Felsenmeer, Hönnetal, Plettenberg, Sundern, Hagen – Hohenlimburg, Arnsberg, Märkischer Kreis Hochsauerlandkreis, NRW
Da sie im ständigen Kontakt mit den anderen der deutschlandweit 12 Rettungsgruppen des HRVD steht, kann sie von denen auch jederzeit zur Unterstützung angefordert werden.
Aufgabenbereich:
SEG Höhlenrettung in NRW
Copyright © 2021 Speläo-Gruppe-Sauerland
Speläo-Gruppe-Sauerland e.V.
Verein für Karstkunde und Montangeschichte in Nordrhein-Westfalen